Hintergrundinfos und Bedienhinweise

NEU --> Karte und Orts-Marker <--

Auf der Karte werden alle Vorhersage-Punkte mit Markern / Pins dargestellt. Diese sind farbcodiert, bis zu einer Höhe von 10 Meter über Meer "hellblau", bis 1000 m ü. M. "blau", bis 2000 m ü. M. "violett" und darüber "pink". Bei Klick auf einen Orts-Marker wird das Diagramm geöffnet.
Die Ortssuche findet weltweit alle Ortschaften bzw. interessanten Punkte. Bei Auswahl einer Ortschaft im Vorschlags-Feld wird sofort die geographisch nächstgelegene Vorhersage angezeigt. Die gesuchte Ortschaft wird mit einer roten Stecknadel gezeigt, die nächstgelegene Vorhersage mit einem roten Pin. In seltenen Fällen kann der nächstgelegene Vorhersageort meteorologisch gesehen nicht die beste Wahl sein (z.B. Berg-Tal). Es ist immer empfohlen dies zu prüfen.

Aktualisierung

Die Profiwetter Diagramme werden 4 Mal täglich produziert, ein erstes Update schon vor 4 Uhr, ein zweites zwischen 7 und 10 Uhr, dann zwischen 13 und 16 Uhr und abends zwischen 19 und 22 Uhr. Die Mitteleuropäischen Diagramme werden jeweils zuerst produziert.

Uhrzeit

In der Meteorologie hat sich die Koordinierter Weltzeit (UTC) als Zeitangabe durchgesehtzt, welche weltweit eine einheitliche Zeitrechnung ermöglicht. Folgende Umrechnungen gelten zum Beispiel im deutschsprachigen Raum:
[Sommer] : Lokalzeit = UTC + 2h
[Winter] : Lokalzeit = UTC + 1h

Parameter-Erläuterungen

Im ersten Diagramm werden jegliche Temperaturprognosen dargestellt, bei der Lufttemperatur und dem Taupunkt (ein Mass der Luftfeuchtigkeit) wird ebenfalls der Unsicherheitsbereich gezeigt. Die blauen und roten Punkte deuten auf die Minimum- bzw. Maximumtemperatur der vergangenen 12h hin. Ebenso ist die Minimumtemperatur 5cm über Boden mit einem grauen Punkt versehen, diese Daten werden nicht für jeden Ort berechnet.

Der zweite Abschnitt zeigt die relative Luftfeuchtigkeit (in %) als ausgefüllte Fläche sowie den Luftdruck.

Im dritten kombinierten Diagramm werden Wind-Prognosen dargestellt. Die Windrichtung ganz oben (der Pfeil zeigt in die Richtung in die der Wind weht), darunter die beiden Linien des mittleren Windes in 10m Höhe wie auch die Windböen der jeweils letzten Stunde.
Farbig hervorgehoben sind bei stärkerem Wind die Wahrscheinlichkeiten für Windböen während der 12-stündigen Zeitperiode grösser 45, 75 und 100 km/h (Skala rechts)

Es geht weiter mit dem Niederschlag. Dunkelblaue balken zeigen die 3-stündige Regenmenge an (flüssiger Niederschlag), während hellblaue Balken Schneefall kennzeichnen (fester Niederschlag). Daneben sind zwei Linien sichtbar, welche die Niederschlagswahrscheinlichkeit (grau) wie auch die Gewitterwahrscheinlichkeit (rot) anzeigen.
Die kleinen Zahlen ganz oben stehen für den meteorologisch codierten Niederschlagstyp bzw. Wetter (ww3h), die Zahlen sind zentriert bei der gültigen 3-stündigen Zeitperiode aufgetragen. Die Niederschlagsmenge der vergangenen 12-stündigen Periode ist ebenfalls mit Zahlen angegeben (RR12h).

Zusammen mit der relativen Sonnenscheindauer (orange) ist auch die totale Sonnenscheindauer (in Stunden) zentral sichtbar. Bei Niederschlag ist in dieser Grafik ebenfalls die Niederschlagssumme von Tag 1 bis Tag 9 zu sehen.

Abgerundet wird das Profiwetter Diagramm mit Bewölkungs-Informationen. Dazu die Unterteilung in die 3 Wolken-Stockwerke (tief, mittel, hoch) und auch die totale Bewölkung im unteren Bereich. Die blaue Linie zeigt die effektive Bewölkung, diese unterscheidet sich insbesondere bei einem grossen Anteil hoher Bewölkung, welche ein geringeres Bewölkungsempfinden zur Folge hat.

Genauigkeit der Prognosen / Hintergrund zur Berechnung

Die Prognosen basieren auf einem statistischen Verfahren, das gemessene Werte der Vergangenheit mit deren Vorhersagen vergleicht und so die Wetterprognosen verbessert. Dabei werden verschiedene Wettermodelle hinzugezogen, unter anderem das beste Globalmodell des EZMW (Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage), sowie das neue Modell des Deutschen Wetterdienstes: ICON.
Dadurch sind diese Art von Prognosen im Vergleich zu direkten Modellergebnissen, wie sie in vielen Applikationen angeboten werden, im Mittel um einiges zuverlässiger.

Nutzung mit mobilen Endgeräten

Die Seite ist für die mobile Nutzung optimiert, wird aber weiter verbessert.

Zu Favoriten hinzufügen, Direktlink

Ganz einfach, die Diagramm-Nummer (im Bildnamen auffindbar) bei folgendem Link eingeben: https://profiwetter.ch/?nr=06670

Quellenangabe

"Bildquelle: Profiwetter.ch, Deutscher Wetterdienst"

Sicherheit

Diese Webseite verwendet das HTTPS Kommunikationsprotokoll, damit werden die Daten vom Server zu ihrem Browser abhörsicher übertragen.

->Impressum

->Datenschutz